Modaler Dialog
Bei diesem Inhaltselement wird ein Knopf ausgegeben. Nach dessen Betätigung erscheint ein modaler Dialog, dessen Inhalt durch Inhaltselemente, Seiten oder News-Beiträge definiert werden kann.
Beim Hinzufügen eines Inhaltselementes ist das neue Inhaltselement im Register "Interaktiv" verfügbar.
Seite
Texteingabe
Die Texte eines Inhaltselementes können von verschiedenen Eingabefeldern stammen. Um bei der Formatierung und Gestaltung flexibler zu sein, fügt die Erweiterung Pizpalue den Inhaltselementen weitere Eigenschaften hinzu.
Überschriftenklassen
Die Überschriftentypen werden in der Regel durch die Inhaltsstruktur vorgegeben. Manchmal möchte man jedoch das Augenmerk nicht auf die Überschrift lenken und diese kleiner ausgeben. Für diese Fälle kann den Überschriften eine Klasse zugewiesen werden.
Überschrift mit H1-Tag und H3-Klasse
Überschrift mit H3-Tag und H1-Klasse
Und Unterüberschrift mit H4-Klasse
Inhaltselemente
Kleine Gefallen sind grosse Fallen
News
Wohlige Nestwärme
- Pressebericht
GEFLÜGELZUCHT Erste Küken im neuen Brutapparat geschlüpft
(red). In diesen Tagen sind die ersten Hühnerküken im neuen Brutapparat des Ingelheimer Rassegeflügel- und Kaninchenzuchtvereins 1903 geschlüpft. "Pünktlich, 21 Tage, nachdem ich die Bruteier gelegt hatte", berichtet Markus Heinen, neuer Brutmeister des Vereins. Der Brutapparat wurde vom Verein angeschafft, um allen Vereinsmitgliedern optimale Bedingungen für das Ausbrüten der Eier ihrer wertvollen Zuchttiere zu schaffen.
21 Tage lang werden die bis zu 440 Eier bei optimaler Temperatur und Luftfeuchte gehalten, regelmäßig bewegen sich die Gitterroste mit den Eiern in einem Winkel von etwa 250 Grad, da alle Vogeleier beim Brüten regelmäßig gedreht werden müssen. Selbst die Pause, die ein brütendes Huhn einmal am Tag macht, um zu fressen und zu trinken, wird vom Computer des Brutapparates simuliert, in dem Temperatur und Luftfeuchte für etwa 20 Minuten abgesenkt werden. Kurz vor dem errechneten Termin des Schlüpfens werden die Eier vom Brutmeister in die Schlupfabteilung des Apparates gelegt, wo optimale Bedingungen herrschen, um den fertig entwickelten Küken die Schwerstarbeit des Schlüpfens zu erleichtern. Die Küken können dann etwa noch einen Tag im Schlupfraum bleiben, sie leben in dieser Zeit vom Nahrungsvorrat aus dem Dottersack, der das Küken bereits drei Wochen lang ernährt hat. Danach kommen die Küken bei ihrem Besitzer zu Hause im Hühnerstall unter eine Wärmelampe und werden mit Spezialfutter gefüttert.
Der Brutapparat wird künftig von Anfang Februar bis Ende Mai in Betrieb sein, Eier werden jeweils sonntags eingelegt, damit schlüpfen die Küken pünktlich am Sonntag drei Wochen später. Um Verwechslungen zwischen den Küken der einzelnen Züchter auszuschließen, werden die Bruteier sehr sorgfältig gekennzeichnet und nach den jeweiligen Partien getrennt in die Schlupfkammern gelegt.
Prinzipiell können, wenn noch Platz im Brutschrank ist, auch Hühnerhalter, die nicht Vereinsmitglieder sind, ihre Bruteier bei Markus Heinen ausbrüten lassen (Informationen unter 06132-896588).
